5 Schlüsselsektoren für künftige Tenbagger

Es ist der Traum jedes Anlegers, Aktien zu finden, die sich im Wert vervielfachen. Am besten sollen sie sich verzehnfachen – oder sogar verzwanzigfachen. Der legendäre Investor Peter Lynch bringt es auf den Punkt:

„Die Fast Grower. Sie gehören zu meinen Lieblingsinvestments: kleine, dynamische Unternehmen, die jährlich um 20 bis 25 % wachsen. Wählt man klug, findet man hier die 10- bis 40-Bagger – und sogar die 200-Bagger.“

Doch wo findet man eigentlich solche Aktien? Oder gleicht das eher einem Lottolos? Nein – mit Glücksspiel hat das natürlich nichts zu tun. Lynch spricht von einem jährlichen Wachstum jenseits von 20 %. Wer es schafft, diese Dynamik über Jahre hinweg zu halten, verdoppelt seinen Umsatz in nur 3 bis 4 Jahren und verzehnfacht ihn in gut einem Jahrzehnt. Genau darin liegt die Mathematik hinter den berühmten „Tenbaggern“.

Um solche Unternehmen zu identifizieren, muss man sich auf Sektoren konzentrieren, in denen Nachfrage und Innovation aufeinandertreffen und die Märkte groß genug sind, um über Jahre hinweg Wachstum zu tragen. Nur dort verbinden sich überdurchschnittliches Wachstumspotenzial mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, irgendwann profitabel zu werden,

Ich habe für Dich fünf solcher Sektoren ausgewählt, in denen sich künftige Vervielfacher finden lassen.

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich Dich auf unser Jubiläumsangebot aufmerksam machen, das nur noch bis Sonntag Mitternacht (7. September) läuft. Du kannst Dir aktuell meinen Tenbagger-Report im Wert von 200 EUR kostenlos sichern – und beim Premium-Jahresabo schenken wir Dir zusätzlich einen Monat👉 Hier geht’s zum Jubiläumsangebot.

Die Basis: globale Vernetzung

Das Internet gibt es seit mehr als 30 Jahren – doch bis heute profitieren längst nicht alle davon. Noch immer sind Hunderte Millionen Menschen ohne stabile Anbindung. Für sie ist das Netz kein Tor zur Welt, sondern ein leeres Versprechen. Herkömmliche Technologien stoßen an ihre Grenzen: Kupfer- und Glasfasernetze sind teuer und langsam im Ausbau, selbst Mobilfunk erreicht nicht jeden Winkel.

Hier braucht es neue Ansätze. Satellitenkonstellationen im All gelten als Hoffnungsträger, und Pioniere wie SpaceX haben gezeigt, dass globale Abdeckung technisch machbar ist. Doch SpaceX allein wird nicht reichen. Die Herausforderung ist zu groß, der Markt zu wichtig. Parallel investieren Mobilfunkanbieter massiv in 5G und 6G. Bis 2030 fließen allein hier rund 1,5 Bio USD in neue Infrastruktur.

Die Folgen sind enorm: Ein Schüler in einem afrikanischen Dorf kann plötzlich digitale Lerninhalte abrufen, ein Bauer seine Ernte direkt global vermarkten, ein Arzt entfernteste Standorte per Telemedizin betreuen. Satelliteninternet ist dabei ein dynamischer Hebel. Nicht umsonst soll dieser Markt bis 2030 mit über 30 % pro Jahr zulegen und sich in etwa verdreifachen. Fruchtbares Boden für künftige Tenbagger.

Daten & KI – der Rohstoff und das Werkzeug

Mit wachsender Vernetzung wächst die Datenflut. Milliarden Geräte senden Informationen – doch Daten sind nutzlos, solange sie nicht verarbeitet werden. Erst Künstliche Intelligenz macht sie wertvoll. Sie filtert Muster aus unübersichtlichen Informationsströmen, erkennt Risiken und unterstützt Entscheidungen.

Beispiele gibt es überall: Maschinen, die Wartungsausfälle selbst vorhersagen. Banken, die verdächtige Transaktionen blitzschnell identifizieren. Händler, die das Kaufverhalten ihrer Kunden besser verstehen.

Die Marktchancen sind gewaltig. Allein generative KI kann nach Schätzungen von Mckinsey & Company bis zu 4,4 Bio. USD an zusätzlichem Wert schaffen. Damit ist KI einer der größten Wachstumstreiber der kommenden Dekade. Und die ersten KI-Tenbagger sind längst Realität. Weitere warten bereits in den Startlöchern.

Quantencomputing – die nächste Stufe der Rechenleistung

Doch selbst modernste Computer stoßen an ihre Grenzen. Komplexe Simulationen dauern Monate, manchmal Jahre. Ob Medikamentenentwicklung, Klimaforschung oder Routenoptimierung in der Logistik – die heutigen Systeme reichen nicht aus.

Hier setzt Quantencomputing an. Die Technologie verspricht einen Sprung in eine völlig neue Dimension. Medikamente könnten in Wochen statt Jahren entwickelt werden, neue Werkstoffe für die Energiewende ließen sich simulieren, globale Lieferketten in Echtzeit optimieren.

Noch stehen wir am Anfang, aber das Marktpotenzial ist enorm:  Ich schätze das Marktwachstum bis 2034 auf etwa 30 % pro Jahr. Damit könnte sich das Volumen der Quantentechnologie in etwa verzehnfachen – ein ideales Feld für künftige Tenbagger.

Medizintechnik – Fortschritt trifft Notwendigkeit

Kaum ein Bereich verbindet gesellschaftliche Dringlichkeit und technologische Innovation so stark wie die Medizin. Die Weltbevölkerung altert, die Kosten steigen, und gleichzeitig wächst der Anspruch an Qualität und Lebensdauer.

Die Branche setzt bereits heute rund 600 Mrd. USD jährlich um und wächst stabil mit etwa 8 % pro Jahr – solide, aber noch kein Tenbagger-Terrain. Spannend wird es in den dynamischen Teilsegmenten, die zweistellig zulegen und enormes Potenzial bieten:

  • Robotik in der Chirurgie: wächst mit über 15 % jährlich, da minimalinvasive Eingriffe weltweit gefragt sind.
  • Wearables und Biosensoren: legen mit rund 20 % pro Jahr zu und verändern Prävention und Patientenüberwachung.
  • Organtransplantation: wächst mit knapp 10 % per annum, und könnte sich beim Marktvolumen bis 2030 in etwa verdoppeln.

Ideale Voraussetzungen für künftige Vervielfacher.

Verteidigung & Sicherheit – der Schutz aller Systeme

Der Ukraine-Krieg hat uns vor Augen geführt, wie brüchig der Weltfrieden tatsächlich ist. Technologien, die wir im Alltag oft als selbstverständlich ansehen – von Stromversorgung bis zu Kommunikationsnetzen –, können innerhalb weniger Stunden ins Visier geraten. 

Genau hier setzt der Sektor Verteidigung & Sicherheit an. Ob Drohnenerkennung, Schutz kritischer Infrastruktur oder Cyberabwehr: Staaten und Unternehmen investieren massiv, um diese Lücken zu schließen. Allein die weltweiten Verteidigungsausgaben liegen inzwischen bei 2,7 Bio. USD, die Nachfrage nach Cybersecurity bereits bei über 180 Mrd. USD – und wächst zweistellig weiter.

Passend dazu: Auf dem letzten NATO-Gipfel haben die Mitgliedsstaaten vereinbart, ihre Verteidigungs- und Sicherheitsbudgets bis 2035 auf 5 % des BIP zu steigern – davon 3,5 % für klassische Verteidigung und 1,5 % für sicherheitsnahe Infrastruktur. Angesichts dieser Entwicklung schätze ich, dass die globalen Verteidigungsausgaben von 2,3 Bio. im Jahr 2024 auf über 3 Bio. USD im Jahr 2030 anwachsen. 

Das bedeutet: Wer hier früh investiert, hält vielleicht schon heute die künftigen Vervielfacher im Depot.

Fazit: Die Kette der Zukunft

Die Logik ist klar: Netze schaffen Reichweite, Daten und KI heben Effizienz, Quantencomputing öffnet neue Lösungsräume, Medizintechnik erhöht den gesellschaftlichen Nutzen und Sicherheit sorgt dafür, dass all das Bestand hat.

In meinem aktuellen Tenbagger-Report habe ich 5 Unternehmen aus genau diesen 5 Sektoren ausgewählt, die ein massives Potenzial zur Vervielfachung haben: fokussiert, innovativ. Allesamt mit einem Marktwert von unter 20 Mrd. USD

Im Rahmen unserer Jubiläumsaktion erhältst Du den Report im Wert von 200 EUR kostenlos – und beim Premium-Jahresabo schenken wir Dir zusätzlich einen Monat.

👉 Hier geht’s zum Jubiläumsangebot.

Wichtig: Die Aktion läuft am Sonntag (7. September) um 23:59 Uhr aus. Ohne Verlängerung!

Teilen

Schreibe einen Kommentar