Optionen oder Dividenden? Der direkte Vergleich!

Optionen oder Dividenden

Liebe Leserin, lieber Leser,

letzte Woche habe ich den Cashflow-Rechner vorgestellt, mit dem Du Dein Kapitalziel passend zu Deinem monatlichen Wunscheinkommen ermitteln kannst. Die Resonanz war groß – und eine Frage tauchte besonders häufig auf:

„Ist die Cashflow-Strategie mit oder ohne Optionen sinnvoller?“

Hier kommt meine Antwort:

1. Cashflow-Strategie – ohne Optionen

Wer auf solide Dividenden setzt, kann mit einem klar kalkulierbaren Kapitalbedarf planen. Der Cashflow-Rechner geht bei einem ausgewogenen Szenario von 3,5 % Dividendenrendite aus. Heißt konkret: Für ein monatliches Einkommen von 3.000 EUR brauchst Du etwa 1 Mio. EUR Kapital.

Wenn Du den laufenden Cashflow reinvestierst, wächst Dein Depot über den Zinseszinseffekt langfristig deutlich an.

Beispiel aus dem Börsenbrief: Im Cashflow-Depot setze ich bewusst kaum Optionen ein. Der Fokus liegt auf wachstumsstarken Dividendenzahlern, ergänzt durch ausgewählte Anleihen. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 3 %.

Ergebnis: In 22 Monaten habe ich eine Rendite von 37 % erzielt – das entspricht rund 19 % pro Jahr.  Zum Cashflow-Depot geht es hier lang.

2. Der Turbo zum Ziel – mit Optionen

Je stärker Dein Fokus auf monatlichem Einkommen liegt, desto interessanter wird der Einsatz von Stillhaltergeschäften mit Optionen. Laut dem Cashflow-Rechner reicht bereits ein Kapital von unter 400.000 EUR aus, um 3.000 EUR monatlich zu erzielen – ein Unterschied von über 600.000 EUR im Vergleich zur reinen Dividendenstrategie.

Beispiel aus dem Stillhalter-Depot: Mit einem durchschnittlichen Kapitaleinsatz von 50.000 EUR habe ich rund 7.300 EUR Cashflow generiert – davon über zwei Drittel durch Optionen.

Ergebnis: Eine Rendite von knapp 15 % auf das gebundene Kapital.

Fazit: Zwei Wege, ein Ziel

In beiden Fällen baust Du langfristig Vermögen auf – und erzielst laufenden Cashflow.

  • Beim klassischen Dividendenportfolio fließt der Großteil des Vermögenszuwachses über Kurssteigerungen – der Cashflow wächst mit der Zeit langsam mit.

  • Setzt Du stärker auf Stillhaltergeschäfte mit Optionen, verschiebt sich der Fokus: mehr regelmäßige Einnahmen, planbarer und sofort verfügbar – dafür etwas weniger Dynamik beim Depotwert.

Welcher Weg besser zu Dir passt, hängt von Deinem Vermögensziel ab – und vom Zeitrahmen, in dem Du es erreichen willst. In meinem Premium-Brief stehen Dir beide Wege offen.

Und das Beste: Du musst Dich nicht sofort entscheiden.

Teste das Stillhalter-Depot jetzt 3 Monate lang – ohne Abo, ohne automatische Verlängerung.

Newsletter abonnieren

Teilen

Schreibe einen Kommentar