Oracle zündet den KI-Turbo

Vor wenigen Jahren hätte kaum jemand Oracle als Innovationsführer auf dem Zettel gehabt. Lange galt der Konzern als verlässlicher, aber eher konservativer Software-Dienstleister – solide, aber nicht aufregend.
Doch das Blatt hat sich gewendet. Oracle ist heute einer der wichtigsten Lieferanten der KI-Industrie. Der Konzern betreibt nicht nur eigene Cloud-Rechenzentren, sondern investiert massiv in Infrastruktur, die speziell auf den steigenden Bedarf durch KI-Anwendungen ausgelegt ist. Und das beginnt sich jetzt zu rechnen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Bevor wir ins Detail gehen, kannst Du Dir hier unseren kostenlosen KI-Report herunterladen, in welchem wir 10 unserer KI-Favoriten vorstellen.
Fantastische Zahlen
Im vierten Geschäftsquartal übertraf Oracle mit einem Umsatz von 15,9 Mrd. USD und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 1,70 USD deutlich die Erwartungen der Wall Street.
Besonders bemerkenswert: Das Cloud-Infrastrukturgeschäft legte im Jahresvergleich um 52 % zu. Auch das Lizenzgeschäft zeigte sich überraschend stark mit 2,01 Mrd. USD, deutlich über den erwarteten 1,82 Mrd. USD.
Dass Oracle in einem nachhaltigen Nachfragezyklus steckt, zeigt eine Szene, die selbst Oracle-Mitgründer Larry Ellison ins Staunen versetzte: Ein Großkunde bestellte kurzerhand die komplette verfügbare Cloud-Kapazität – etwas, das „in dieser Größenordnung noch nie da war“.
Parallel dazu hat Oracle neue Großkunden wie Temu an Land gezogen und baut gemeinsam mit Partnern eine KI-Plattform für den Gesundheitssektor auf. Für den Ausbau der Infrastruktur wurden im letzten Geschäftsjahr über 21 Mrd. USD investiert – im laufenden Jahr dürften es sogar über 25 Mrd. USD werden. Ellisons Fazit: „Die Nachfrage ist fast unbeschreiblich – ich habe so etwas noch nie erlebt.“
Beeindruckende Prognose
Auch bei der Prognose hat Oracle geliefert: CEO Safra Catz hat für das laufende Geschäftsjahr 2025/26 den Umsatz auf 67 Mrd. USD (+16 %) angehoben. Für das Folgejahr wird ein Umsatzplus im Jahresvergleich von über 20 % erwartet, wobei die Cloud-Infrastruktur-Umsätze sogar um satte 70 % klettern sollen.
Ein Schlüsselindikator ist dabei der Auftragsbestand, der inzwischen auf unglaubliche 138 Mrd. USD gestiegen ist – Tendenz weiter steigend. Zum Vergleich: Davon sollen allein im kommenden Jahr bereits 45,5 Mrd. USD in echte Umsätze überführt werden.
Cloud & KI: Die neue DNA von Oracle
Während andere Tech-Giganten ihre Margen mit Cloud-Diensten verwalten, baut Oracle aktiv am Unterbau der neuen KI-Welt. Partnerschaften mit Nvidia, Elon Musks xAI und Cohere ist das Resultat strategischer Weitsicht des Oracle-Managements, das frühzeitig auf KI gesetzt hat.
Auch das intern als „Stargate“ bezeichnete Rechenzentrumsnetzwerk ist noch nicht einmal vollständig am Netz – das prognostizierte Wachstum basiert also auf dem, was heute schon steht. Und: Laut Management gibt es keine Lieferengpässe bei GPUs oder Bauteilen – ein klarer Vorteil in einem Sektor, in dem viele an der Hardware scheitern.
Oracle führt die KI-Revolution an
Wenn ein Unternehmen erst liefert und dann nachlegt, ist das immer ein starkes Zeichen. Oracle hat genau das getan – starke Quartalszahlen, überzeugende Prognosen und ein stetig steigender Auftragsbestand.
Die Oracle-Aktie hat auf Wochensicht knapp 20 % zugelegt und notiert nun zu Recht auf einem neuen Allzeithoch. Damit sind unsere Börsenbrief-Leser mit Oracle bereits 64 % im Plus. Mehrere andere KI-Titel im Brief haben sich bereits vervielfacht.
Wenn Du unsere nächste KI-Empfehlung nicht verpassen möchtest, dann schaue einfach hier vorbei.
Newsletter abonnieren
Teilen
Archiv
-
Trading-Tagebuch: Erneuter Put auf Cisco15. Juli 2025/
-
Kommentar von Emil Jusifov: Substanz schlägt TIming12. Juli 2025/
-
-
Rheinmetall: Die Luft wird dünner8. Juli 2025/
-
So baust Du Deine Cashflow-Maschine3. Juli 2025/
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Nachfrage im Nordamerika-Geschäft. Dort spürt „PepsiCo“ zunehmend die Zurück
Ist dir da ein Textblock hineingesprungen ?
Gruß Al
Danke für den Hinweis. Den Artikel hatte ich aus Versehen zu früh veröffentlicht. Daher war dort wohl ein falscher Textblock dabei.