Trading-Tagebuch: Neuer Trade auf Cisco (CSCO)

Community-Trade vom 07.10.2025
Mein letzter Put auf Cisco ist am 3. Oktober wertlos verfallen und mir eine Prämie von 210 $ (105 $ pro Option) eingebracht. Damit summieren sich die vereinnahmten Prämien im Trading-Tagebuch auf 690 USD. Heute kommen weitere 210 $ dazu.
Gemäß der Cashflow-Strategie kann ich nun die nächsten Puts auf CSCO schreiben. Meine Entscheidung:
CSCO -2 Nov07’25 67 Put
Verkaufslimit: 105 $
Prämie: 210$ (105 $ pro Option)
Hinweis: Bei einem Minus-Vorzeichen wird die Option verkauft (Short-Option). Bei einem Plus-Vorzeichen wird die Option gekauft (Long-Option).
Sollte die Option am Verfallstag ausgeübt werden, werde ich die Papiere übernehmen und die Strategie mit dem Verkauf von Call-Optionen fortsetzen.
Ich handle die Cashflow-Strategie mit Optionen regelmäßig im Stillhalter-Depot meines Börsenbriefs. Im Stillhalter-Depot werden wöchentlich neue Trades vorgestellt, wobei ich mit den meisten Depotmitgliedern bereits einen vierstelligen Cashflow generiert habe.
Du kannst das Stillhalter-Depot auch komplett ohne Abo 3 Monate lang für nur 150,00 € testen. Mehr Informationen dazu findest Du hier.
Community-Trade vom 26.08.2025
Erneuter Put auf Cisco (CSCO)
Mein letzter Put auf Cisco ist am 22. August wertlos verfallen und ich konnte erneut die volle Prämie von 120 $ USD vereinnahmen. Damit summieren sich die vereinnahmten Prämien im Trading-Tagebuch auf 450 USD. Heute kommen weitere 240 $ dazu.
Gemäß der Cashflow-Strategie kann ich nun die nächsten Puts auf CSCO schreiben. Meine Entscheidung:
- CSCO -2 Okt03’25 66 Put
- Verkaufslimit: 100 $
- Prämie: 210$ (105 $ pro Option)
Hinweis: Bei einem Minus-Vorzeichen wird die Option verkauft (Short-Option). Bei einem Plus-Vorzeichen wird die Option gekauft (Long-Option).
Sollte die Option am Verfallstag ausgeübt werden, werde ich die Papiere übernehmen und die Strategie mit dem Verkauf von Call-Optionen fortsetzen.
Ich handle die Cashflow-Strategie mit Optionen regelmäßig im Stillhalter-Depot meines Börsenbriefs. Im Stillhalter-Depot werden wöchentlich neue Trades vorgestellt, wobei ich mit den meisten Depotmitgliedern bereits einen vierstelligen Cashflow generiert habe.
Du kannst das Stillhalter-Depot auch komplett ohne Abo 3 Monate lang für nur 150,00 € testen. Mehr Informationen dazu findest Du hier.
Erneuter Put auf Cisco (CSCO)
Mein letzter Put auf Cisco ist am 27. Juni wertlos verfallen und ich konnte die volle Prämie von 130 USD vereinnahmen. Damit summieren sich die vereinnahmten Prämien im Trading-Tagebuch auf 330 USD (zusammen mit dem heutigen Trade: 450 USD).
Gemäß der Cashflow-Strategie kann ich nun den nächsten Put auf CSCO schreiben. Ich habe mich nun für einen Put mit einem Strike bei 65 USD und Verfallstag 22. August entschieden. In diesem Preisbereich halte ich die Bewertung der Cisco-Aktie weiterhin für fair. Hierfür erhalte ich eine Prämie von 120 USD:
- CSCO -1 Aug 22’25 65 Put
- Verkaufslimit: 110 $
- Prämie: 120 $
Hinweis: Bei einem Minus-Vorzeichen wird die Option verkauft (Short-Option). Bei einem Plus-Vorzeichen wird die Option gekauft (Long-Option).
Sollte die Option am Verfallstag ausgeübt werden, werde ich die Papiere übernehmen und die Strategie mit dem Verkauf von Call-Optionen fortsetzen.
Ich handle die Cashflow-Strategie mit Optionen regelmäßig im Stillhalter-Depot meines Börsenbriefs. Im Stillhalter-Depot werden wöchentlich neue Trades vorgestellt, wobei ich mit den meisten Depotmitgliedern bereits einen vierstelligen Cashflow generiert habe.
Du kannst das Stillhalter-Depot auch komplett ohne Abo 3 Monate lang für nur 150,00 € testen. Mehr Informationen dazu findest Du hier.
Ich schreibe einen Put auf Cisco
Nach dem erfolgreichen Trade auf Uber (UBER) mit einem Gesamtgewinn von 200 $ stelle ich Dir heute einen Trade auf den Netzwerkausrüster Cisco (CSCO) vor. Ich habe mich extra für diesen Basiswert entschieden, um Dir zu demonstrieren, wie die Cashflow-Strategie mit Optionen in der Praxis funktioniert.
Cisco ist der weltweit größte Netzwerkausrüster, der zuletzt sehr solide Geschäftszahlen vorgelegt hat. Dank des KI-Booms legte Cisco im dritten Geschäftsquartal beim Umsatz und Gewinn zweistellig zu und erhöhte zusätzlich seine Prognose.
Aufgrund seiner fundamentalen Stärke und stabiler Dividenden passt Cisco ideal zur Cashflow-Strategie. Das Unternehmen hat seine Dividende 15 Jahre in Folge gezahlt und seit 14 Jahren regelmäßig erhöht – ein Signal für Verlässlichkeit. Das jüngste Dividendenwachstum betrug 2,5 %.
Auch technisch befindet sich das Papier in einer sehr guten Verfassung. Da Cisco aktuell nur fair bewertet ist, bietet sich gemäß der Cashflow-Strategie ein Einstieg über eine Put-Option an (siehe untenstehender Chart).
Aus diesem Grund verkaufe ich einen Put auf den Basiswert CSCO mit einem Basispreis von 63 USD und einer Laufzeit bis zum 27. Juni 2025. Hierfür kassiere ich eine Prämie von 130 USD.
CSCO -1 Jun 27’25 63 Put (Prämie: 130 $)
Hinweis: Bei einem Minus-Vorzeichen wird die Option verkauft (Short-Option). Bei einem Plus-Vorzeichen wird die Option gekauft (Long-Option).
Sollte die Option am Verfallstag ausgeübt werden, werde ich die Papiere übernehmen und die Strategie mit dem Verkauf von Call-Optionen fortsetzen. Ich werde Dich über alle Updates zu diesem Trade im Trading-Tagebuch informieren.
Ich handle die Cashflow-Strategie mit Optionen regelmäßig im Stillhalter-Depot meines Börsenbriefs. Im Stillhalter-Depot werden wöchentlich neue Trades vorgestellt, wobei ich mit den meisten Depotmitgliedern bereits einen vierstelligen Cashflow generiert habe.
Du kannst das Stillhalter-Depot auch komplett ohne Abo 3 Monate lang für nur 150,00 € testen. Mehr Informationen dazu findest Du hier.
Gewinnrealisierung beim Kombo-Trade auf Uber
Der Kombo-Trade auf Uber ist voll aufgegangen: Der Basiswert hat sich deutlich von seinen Verlusten erholt. Damit wurde der Großteil Put-Prämie vereinnahmt.
Aktuell besteht die Gefahr, dass der Basiswert deutlich über die Long-Call von 82,50 $ ausbricht und den Gesamtgewinn schmälert. Aus diesem Grund schließe ich heute den Trade mit einem Gewinn von 200 $.
- UBER +1 Mai’16 25 82,50 Call (Prämie: 303 $)
- UBER -1 Mai’16 25 77,50 Call (Prämie: 583 $)
- UBER +1 Mai’16 25 72,50 Put (Prämie: 90 $)
- Debit (bezahlte Gesamtprämie): 370 $
- Gewinn: 200 $
Ziel des Trading-Tagebuchs
In meinem Trading-Tagebuch werde ich Dir regelmäßig einige Options-Trades aus meinem privaten Depot und dem Stillhalter-Depot vorstellen. Das Stillhalter-Depot ist eines von vier Depots in unserem Börsendienst Cashflow-Strategie, das sich vor allem an optionsaffine Anleger und Options-Trader richtet. Die Updates dazu erscheinen jede Woche am Dienstag.
Heute stelle ich Dir meinen jüngsten Trade auf Uber vor, den ich wie folgt aufgesetzt habe:
Wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich bei diesem Trade um eine Kombo-Strategie, bei der ich einen Bear Call Spread mit einem Naked Put auf den gleichen Basiswert Uber kombiniere.
Hinweis: Bei einem Minus-Vorzeichen wird die Option verkauft (Short-Option). Bei einem Plus-Vorzeichen wird die Option gekauft (Long-Option).
- UBER +1 Mai’16 25 82,50 Call (Prämie: 180 $)
- UBER –1 Mai’16 25 77,50 Call (Prämie: 350 $)
- UBER –1 Mai’16 25 72,50 Put (Prämie: 400 $)
- Credit (erhaltene Gesamtprämie): 570 $
Erklärung des Trades
Ich bin grundsätzlich bereit, die Uber-Aktie zu Kursen von 72,50 $ zu übernehmen (Ausübungspreis der Put-Option). Hierfür möchte ich mich jedoch ordentlich vom Markt bezahlen zu lassen. Die Optionen verfallen voraussichtlich nur zwei Tage nach den Earnings von Uber. Und es gibt folgende Möglichkeiten, wie sich der Trade entwickeln könnte.
1. Die Uber-Aktie verbleibt am Verfallstag im Bereich zwischen 72,50 $ und 77,50 $: In diesem Fall streiche ich die volle Prämie ein und realisiere einen Gewinn von 570 $.
2. Die Uber-Aktie fällt am Verfallstag unter den Put-Strike von 72,50 $: In diesem Fall übernehme ich die Uber-Aktien zum aktuellen Marktpreis. Würde ich die Aktien etwa zu 69 $ je Aktie übernehmen, wäre ich aufgrund der erhalten Prämie 220 $ im Plus. Würde das Papier auf 65 $ fallen, wäre ich lediglich 180 $ im Minus, da mein Einstiegspreis durch die erhaltene Prämie auf 66,80 gesenkt wurde.
3. Die Uber-Aktie steigt am Verfallstag über den Short-Call-Strike von 77,50 $, verbleibt aber unter dem Long-Call-Strike von 82,50 $: In diesem Fall realisiere ich einen Gewinn von 570 $ (erhaltene Gesamtprämie) abzüglich der Differenz zwischen dem Short-Call-Strike und dem aktuellen Marktpreis des Basiswerts. Falls die Uber-Aktie zu diesem Zeitpunkt zum Beispiel bei 80 $ notiert, beträgt mein Gewinn 320 $ (also 570 $ minus 250 $).
4. Die Uber-Aktie steigt über den Long-Call-Strike von 82,50 $: In diesem Fall realisiere ich einen Gewinn von 570 $ (5,7 $ pro Aktie) abzüglich der Differenz zwischen den beiden Call-Strikes, also insgesamt 70 $.
Ich kann also mit diesem Trade nur in einem Fall verlieren: wenn das Papier am Verfallstag unter 66,80 $ fällt. Da ich aber die Aktie zu diesem Preis gerne übernehmen würde, wäre ich auch mit diesem Verlauf zufrieden.
Wenn Du keine neue Trades aus unserem Trading-Tagebuch verpassen möchtest, dann abonniere hier unseren wöchentlichen Newsletter.
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
…. abzüglich der Differenz zwischen den beiden Call-Strikes, also insgesamt 70 $.
Wie kommen sie auf die 70 $?
Hallo Peter,
Danke der Rückmeldung!
• Maximaler Verlust beim Bear Call Spread tritt dann ein, wenn der Basiswert über den Long-Call steigt:
• Maximaler Verlust beim Bear Call Spread = Abstand der Strikes – eingenommene Prämie aus dem Call-Spread.
• In unserem Fall sind es 500 $ (Strike-Abstand) – 170 $ (Credit Bear Call Spread) = 330 $
• Maximaler Gewinn beim Short Put tritt dann ein, wenn der Basiswert wertlos verfällt (das wäre im obigen Szenario der Fall):
• Maximaler Gewinn Short Put = erhaltene Prämie
In unserem Fall lag die Prämie des Short Puts bei 400 $. Wenn man den Verlust des Bear Call Spreads von diesem Betrag abzieht, kommt man auf 70 $ Gesamtgewinn bei diesem Trade, wenn der Basiswert am Verfallstag über dem Long-Call notiert.